Skip to main content

Radieschen

Erntezeit: April bis November

Lagerung: /


Grundsätzlich sind Radieschen ein Sommergemüse, das ab dem wärmeren und frostfreien Frühjahr im Freien wächst. Radieschen sind ein Knollengemüse und du tust ihnen botanisches Unrecht, wenn du sie als Wurzelgemüse bezeichnest.

Auf der Suche nach Inspiration?

Das steckt im Radieschen

Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe

Neben ihren verwertbaren Ballaststoffen und Kohlenhydraten enthalten sie die Mineralstoffe Natrium, Calcium, Magnesium, Kalium und Eisen. Herausragend und geschmacksbildend ist das Senföl. Es gibt dem Radieschen die Schärfe, die Bakterien zu Leibe rückt. Viele insbesondere auf den Magen-Darm-Trakt wirkende Erreger werden von den Senfölen erfolgreich in Schach gehalten. Je schärfer die Radieschensorte schmeckt, desto stärker ist die antibakterielle Wirkung, die bis zu leicht antibiotischer Qualität reichen kann. Radieschen unterstützen den Körper bei der Abwehr von Viren, Bakterien und Pilzen – und haben auch eine harntreibende und organanregende Eigenschaft.

Richtige Lagerung

Die Radieschen werden am besten im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert und dazu in ein feuchtes Tuch gewickelt. Die Blätter und die Wurzeln entfernen, denn diese entziehen den Radieschen nur unnötig Wasser und lassen sie schneller schrumpeln. Werden sie zu kalt gelagert, können die Radieschen reißen und der Geschmack kann sich verflüchtigen.

Tipp

Falls die Radieschen nach der Lagerung doch mal etwas weich sind, macht ein kurzes Wasserbad sie wieder knackig. Sie können Radieschen zwar einfrieren, aber dadurch verlieren Sie ihre knackige Konsistenz. Frisch schmecken sie einfach besser! Bei Radieschen aus Bioanbau können schöne, zarte Blätter aufbewahrt und weiterverwendet werden. Kleingeschnitten geben sie Salaten und Gemüsepfannen ein besonderes Aroma und werten Gerichte auch optisch auf.

Derzeit frisch in den Regalen:

Unser Rezepttipp

Gebratener Fenchel
Glasauflaufform gefüllt mit gebratenen Fenchelstücken, garniert mit fedrigem Fenchelgrün auf einem dunkelbraunen Holztisch. Daneben ein weiß-grün-kariertes Geschirrtuch.