Logo Verband



Alle Beiträge


Batteriesammelbox für Haushalte

Diese ist wieder erhältlich!
Wo: im Büro des Abfallverbandes in Waidhofen/Thaya, Hauptplatz 9 oder rufen Sie uns einfach an, wir senden ihnen eine Box zu!


Verbandszeitung GVA Report - Ausgabe März 2023

Die 12. Ausgabe unseres GVA Reportes mit wichtigen Info`s zum Thema Abfall ist ab sofort downloadbar!
pdfDokument herunterladen (8.395 KB)

Sauberhafte Feste werden auch 2023 gefördert


ASZ Öffnungsplan 2023

der 12 Altstoffsammelzentren des Bezirkes Waidhofen an der Thaya
pdfDokument herunterladen (146 KB)

"Escape the waste"-Schulstunde jetzt buchen!

In Niederösterreich landen täglich 166 t essbare Lebensmittel im Rest- und Biomüll. Das entspricht einem durchschnittlichen Geldwert von € 300,- pro Haushalt und Jahr. Um schon die Jugendlichen für die Vermeidung von Lebensmittelabfällen zu sensibilisieren, entwickelten die NÖ Umweltverbände und das Land NÖ die Schulstunde "Escape the waste".

Auf lockere und verspielte Art bringt das Schauspieler*innen-Duo den Schüler*innen die Themen Lebensmittelverschwendung und Klimaschutz durch bewussten und respektvollen Umgang mit Lebensmitteln nah. Die beiden Charaktere sind selbst Schüler*innen und vermitteln den Eindruck, ein langweiliger Vortrag stünde bevor. Von Langeweile aber keine Spur. Von Anfang an ist die Spannung zwischen Valentina und Fabian spürbar. Sie zanken und streiten um die Themen herum, bis sich der "Master of Keys" einschaltet und ihnen in Escape-Room Manier Aufgaben stellt.

Um das Klassenzimmer wieder verlassen zu können, sind die beiden nun auf die Hilfe ihrer "Joker" angewiesen: Ihre Klasse! Die Schüler*innen werden zum Dialog eingeladen, um Wissen zu sammeln und zu erweitern und um Lösungen zu finden.

Infos zur Stunde:
für Jugendliche der 8. - 10. Schulstufe (14- bis 16jährige)
Dauer: eine Schulstunde
Schüleranzahl: eine Klasse
Kosten: übernimmt der teilnehmende Umweltverband Ihrer Region

Jetzt Termin buchen!

GELBEN SACK Neu - Infofolder


Sammelsäcke für Alttextilien in allen ASZ`s erhältlich !

Diese bekommen Sie im Büro des GVA sowie in allen unseren 12 Altstoffsammelzentren kostenlos !

Warum einen Bioabfallbehälter verwenden?

Bioabfall im Restmüll verursacht nicht nur erhebliche Mehrkosten und damit Gebührenerhöhungen für die Allgemeinheit, sondern vernichtet auch wertvolle natürliche Ressourcen! Darüber hinaus bietet die "Biotonne" auch einen größeren Komfort. Einfach den Behälter am Abfuhrtag ab 6 Uhr morgens bereit halten und dieser wird vor Ort 39x im Jahr entleert. Der gesammelte Bioabfall sämtlicher Haushalte des Bezirk Waidhofen an der Thaya wird danach in einer moderenen Kompostieranlage in Waidhofen kompostiert und es entsteht wertvolle Komposterde! Die Entleerung der Biobehälter erfolgt von Anfang Mai bis Ende Oktober sogar wöchentlich! Interesse? Kontaktieren Sie uns unter 02842/51223 oder office@gvawt.at

SMS-Service für Abfuhrtermine

Morgen Altpapier oder Restmüll? Unser neues SMS-Service erinnert Sie jetzt auf Wunsch automatisch an die bevorstehenden Abfuhrtermine. weiter

20 Jahre NÖLI ... eine Erfolgsgeschichte auch im Bezirk Waidhofen an der Thaya

Seit 2002 wird altes Speisefett und -Öl mit dem NÖLI im Bezirk Waidhofen/Thaya gesammelt. Vor der Einführung der Altspeiseöl/ -fettsammlung (ASF) wurde dieses großteils über die Kanalisation (Toiletten und Spülbecken) entsorgt. Dies führte zu großen Problemen in der Kanalisation. Leider passiert das heute noch. Jeder über die Kanalisation entsorgte Liter ASF verursacht 50 - 70 Cent Reinigungskosten. Dank der fleißigen NÖLI-Nutzung der Bewohner des Bezirkes Waidhofen an der Thaya konnten in den vergangen Jahren 20 Jahren 469 Tonnen ASF gesammelt und einer Verwertung zu Biodiesel zugeführt werden. Aus 1 Liter ASF können unter Beigabe von Methanol ca. 0,85 Liter Biodiesel erzeugt werden! In ganz NÖ werden so jährlich ca. 780.000 Liter Biodiesel erzeugt und in Folge 1.390 Tonnen CO2 eingespart.
Der NÖLI wird in allen 12 Altstoffsammelzentren des Bezirkes übernommen und durch einen leeren gereinigten Behälter getauscht sowie neue NÖLI`s ausgegeben.
pdfDokument herunterladen (685 KB)

Zusatzsäcke für Grünschnitt!

Ist Ihr Bioabfallbehälter kurzfristig zu klein? Wir haben die Lösung in Form von Papiersäcken mit einem Fassungsvermögen von 110 Litern!
Dieser Grünschnittsack wird einfach am Entleertermin zum Bioabfallbehälter dazugestellt und anschließend von unserem Sammelpartner mitgenommen!
Erhältlich sind diese Säcke im Büro des Abfallverbandes in 3830 Waidhofen/Thaya, Hautplatz 9 zum Preis von € 2,50 pro Stück

Start für den Reparaturbonus des Bundes

Der Reparaturbonus des Bundes startet mit 26. April 2022.

Es besteht ab sofort die Möglichkeit für Reparaturbetriebe, sich für die Teilnahme an der bundesweiten Aktion zur Förderung von Reparaturen von Elektro- und Elektronikgeräten anzumelden.

Die Beantragung eines Reparaturbons ist für Privatpersonen ab sofort möglich - nähere Informationen unter: www.reparaturbonus.at

Quelle: Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Jetzt Sauberhaftes Fest anmelden und EUR 500,- Förderung erhalten

Feste feiern und gelebter Umweltschutz gehen in Niederösterreich seit 15 Jahren Hand in Hand. Mit der Initiative "Sauberhafte Feste" der NÖ Umweltverbände und dem Land NÖ gibt es seither ein Programm für mehr Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen.

Mit den Standards für Sauberhafte Feste wird ein besonderer Fokus auf die Nutzung von Mehrweggeschirr, die richtige Abfalltrennung, die Verwendung regionaler Lebensmittel und den verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen gelegt. Um Veranstalter:innen bei der Umsetzung von umweltfreundlichen Festen zu unterstützen bieten die NÖ Umweltverbände in ganz NÖ mehr als 30 Geschirrmobile sowie Leihgeschirrspüler, Mehrweggeschirr und weitere Festausstattung an. Dadurch konnten, seit Beginn der Aktion, bei über 5.200 Festen bereits über 21 Millionen Einweg-Plastikbecher eingespart werden.
Um die Aktion Sauberhafte Feste weiter voranzutreiben startet nun, zum 15-jährigen Jubiläum, eine besondere Förderaktion - denn Nachhaltigkeit soll bei allen Festen in NÖ an erster Stelle stehen.

€ 500,- Förderung pro Sauberhaftem Fest
Für öffentlich zugängliche Veranstaltungen mit mindestens 100 Teilnehmer:innen, welche den Standards der Sauberhaften Feste entsprechen und im Aktionszeitraum 01.01.2022 bis 31.12.2023 in NÖ stattfinden/ stattgefunden haben, kann nunmehr ein Zuschuss in der Höhe von € 500,- beantragt werden.
Die Förderung richtet sich an NÖ Vereine, Körperschaften öffentlichen Rechts (z. B. Feuerwehren, Hilfsorganisationen), Verbände, Pfarren sowie Organisationen, die nicht auf Gewinn ausgerichtet sind. Je Veranstalter:in sind max. 5 Einreichungen pro Jahr möglich. Die Einreichung erfolgt ausschließlich online über das elektronische Antragsformular des Landes Niederösterreich. Nähere Informationen zur Förderaktion und Einreichung finden Sie unter www.noel.gv.at/abfall

Das Programm Sauberhafte Feste vereint die Niederösterreichische Festkultur, Regionalität und Nachhaltigkeit. Setzen Sie daher jetzt mit uns gemeinsam ein sichtbares Zeichen für mehr Klima- und Umweltschutz in Niederösterreich und melden Ihr Sauberhaftes Fest unter www.sauberhaftefeste.at an.

Wohin mit dem KARTON !

Kartonagen sollten GEFALTET in den Altpapierbehälter kommen, um Platz zu sparen!

Sollte es dennoch zu längerfristigen Mehrmengen kommen, so bitten wir um Kontaktaufnahme zwecks Zusatzbehälter. Darüber hinaus können Privathaushalte in allen 12 Altstoffsammelzentren (ASZ) des Bezirkes GRATIS Kartonagen abgeben! Auch hier sollten Kartonagen GEFALTET angeliefert werden

Der Taschenbecher - die umweltfreundliche Lösung für den Zigarettenabfall

Erhältlich ab sofort in allen 12 Altstoffsammelzentren des Bezirkes Waidhofen an der Thaya und im Büro des Abfallverbandes in Waidhofen/Thaya, Hauptplatz 9 (ehemaliges Gerichtsgebäude)

Übernahme von Alttextilien

Die Übernahme von nicht verschmutzen oder zerrissenen Alttextilien und Schuhen erfolgt trotz Corona Pandemie unbegrenzt und kostenlos in allen Altstoffsammelzentren des Bezirkes Waidhofen/Thaya. weiter

Übernahme von Altmedikamenten und medizinischen Abfällen aus Haushalten

Sämtliche Haushalte aus dem Bezirk Waidhofen/Thaya dürfen Altmedikamente oder andere medizinische Abfälle KOSTENLOS in allen 12 Altstoffsammelzentren des Bezirkes abgeben! Die Finanzierung der Entsorgung erfolgt über die verpflichtenden Abfallgebühren!
Eine KOSTENLOSE Rückgabe bei den Apotheken ist NICHT garantiert!

Fragebogen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Wir möchten Sie bitten, in den Ferien einen kurzen Fragebogen zum Thema Kreislaufwirtschaft auszufüllen.
Vielen Dank!
Fragebogen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Abfuhrtermine 2022

Die Abfuhrtermine 2022 für sämtliche Mitgliedsgemeinden sowie die Öffnungszeiten sämtlicher 12 Altstoffsammelzentren des Bezirkes Waidhofen/Thaya finden Sie unter Rubrik ENTSORGUNG - ABHOLTERMINE

Alle Altstoffsammelzentren für alle Bewohner des Bezikes Waidhofen/Thaya geöffnet!

Geimpft oder nicht geimpft ist bei der Anlieferung im Altstoffsammelzentrum egal. Wir bitten aber um Einhaltung der allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen - siehe Anhang !
pdfDokument herunterladen (1.439 KB)

Altspeisefettübernahme im NÖLI in allen ASZ`s des Bezirkes

Mit Altspeisefett und -öl befüllte NÖIi`s werden im Rahmen der üblichen Öffnungszeiten in allen 12 Altstoffsammelzentren des Bezirkes Waidhofen/Thaya übernommen bzw getauscht!
Sie bekommen einen leeren und gereinigten NÖLI wieder mit nach Hause!

Kaffeekapseln gehören NICHT in die Biomüllbehälter !

Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass in den Bioabfallbehältern Kaffeekapseln aus den unterschiedlichsten Materialen zu finden sind. weiter

Richtiges Sammeln von Metall(Dosen)- und Glasverpackungen

Immer wieder müssen wir leider feststellen, dass zwar Metall- und Glasverpackungen in den richtigen Behälter geworfen werden, jedoch bleiben meist die mitgebrachten Säcke oder Schachteln im oder vor den Sammelbehältern zurück. Dies verursacht zusätzliche Kosten! Wir bitten Sie daher, diese Säcke und Schachteln wieder mit nach Hause zu nehmen! Anbei geben wir ihnen eine detailierte Anleitung zum richtigen Sammeln von Metall(Dosen)- und Glasverpackungen!
pdfDokument herunterladen (168 KB)

Akkus und Batterien in NÖ richtig entsorgen

Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf machen anlässlich des Internationalen Tages der Batterie am 18. Februar auf die richtige Handhabung von Batterien/Akkus aufmerksam und informieren über die sachgemäße Sammlung und Entsorgung, um Schäden für Mensch und Umwelt zu vermeiden.
weiter

Verbandsszeitung GVA Report - Ausgabe Juni 2021


Sammelsäcke aller Art im GVA Büro erhältlich

Restmüll-, Gelbe- oder Flurreinigungssäcke sowie Bioeinstecksäcke aus Maisstärke sind im Rahmen der Öffnungszeiten täglich von 8 - 12 Uhr im Büro des GVA /Abfallverbandes am Hauptplatz 9 (ehem. Gerichtsgebäude) erhältlich!
Nähere Info`s dazu, erhalten Sie am Abfallberatertelefon unter 02842/51223

NEUE Abfallgebühren ab 2021

Die aktuellen Abfallgebühren finden Sie unter der Rubrik - Bürgerservice - Behälter & Tarife

NÖ Seuchenvorsorgeabgabe

Haben Sie fragen zur NÖ Seuchenvorsorgeabgabe - hier finden Sie eine Frage- und Antwortliste

https://www.noe.gv.at/noe/Umweltschutz/FAQs_zur_Seuchenvorsorgeabgabe.html

Fragebogen zu Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Der GVA bitte um Teilnahme am Interreg Projekt zum Thema Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Fragebogen

Aktuelle Infos zum laufenden Lockdown!

Sämtliche kommunalen Abfallentsorgungsleistungen laufen ohne Einschränkungen weiter!
Bei Besuch unserer Altstoffsammelzentren gelten die allgemeinen Schutzmaßnahmen wie Abstand halten und das Tragen von Schutzmasken! Bitte folgen Sie den Anweisungen unseres Übernahmepersonals!
pdfDokument herunterladen (2.096 KB)

Anlieferung von großen Mengen in den ASZs

Aufgrund der hohen Anzahl an Anlieferungen in
den Altstoffsammelzentren im Bezirk Waidhofen an
der Thaya, bitten wir Sie, große Anlieferungen mit
z.B Traktoranhängern, nach Abfallart sortiert in den
ASZs abzugeben.
Bitte beachten Sie, dass bei großen Mengen für
zusätzliches Personal zum Abladen des Materials zu
sorgen ist.
Anlieferungen von nicht sortierten Großmengen
werden in das ASZ Waidhofen umgeleitet.
Weiters wird darauf hingewiesen, einen Mund- und
Nasenschutz beim Besuch eines ASZs zu tragen.
Den Anweisungen der ASZ-Mitarbeiter ist Folge zu
leisten.
Vielen Dank!
pdfDokument herunterladen (253 KB)

Online-Tool "Abfall - einfach weg?!"

Die NÖ Umweltverbände haben die Online-Plattform für Pädagog*innen überarbeitet und damit das Angebot im Bereich Umweltbildung rechtzeitig zum Schulstart ausgebaut.
weiter

Clever einkaufen für die Schule - nachhaltiger Schuleinkauf

Schulartikel
Nicht nur im Alltag wird dem Thema Nachhaltigkeit mehr Raum zugesprochen, sondern auch in der Schule ist Umweltschutz ein wichtiges Thema.
Vor allem bei Gegenstände die Kinder täglich nutzen, ist es besonders wichtig auf Qualität zu achten.
weiter

Projekte


Illegale Müllsammlung im Bezirk Waidhofen/Thaya

Immer wieder sind im Bezirk Waidhofen/Thaya illegale Müllsammler unterwegs.

Mit Hilfe von Flugzetteln wird die Bevölkerung ersucht alte Gegenstände zur Abholung bereitzustellen. Damit macht man sich aber strafbar, warnt der Gemeindeverband Waidhofen/Thaya für Abfallwirtschaft und Abgaben.
Die Weitergabe von Abfall an nicht befugte Sammler ist gesetzlich verboten und strafbar! Nutzen Sie ein Altstoffsammelzentrum in Ihrer Nähe für die Abgabe der Abfälle und helfen so mit, wertvolle Rohstoffe im Land zu belassen.
pdfDokument herunterladen (308 KB)

Gewinnspiel in Sozialen Medien mit Saisonkalender

GEWINNEN Sie den nächsten WIRTSHAUSBESUCH in einem Gewinnspiel der NÖ Umweltverbänden.

Die NÖ Umweltverbände bieten auf ihren Webseiten ihren Saisonkalender "Alles hat seine Zeit!" an. In einer eigenen Kampagne zur Verbreitung dieses Kalenders wurde in sozialen Medien die Verlosung von Gutscheinen der Niederösterreichischen Wirtshauskultur gestartet.
weiter

Elektroaltgeräte Preisausschreiben: “Schau auf mich!”

Von Mobiltelefonen, Laptops und Digitalkameras bis hin zu E-Scooter, Akkuschraubern und Taschenlampen! In einer Vielzahl von elektronischen Geräten des alltäglichen Gebrauchs finden wir Lithium-Akkus. Diese Lithium-Akkus sind besonders leistungsstark und weisen eine hohe Energiedichte auf. Deshalb ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit ihnen besonders wichtig!
weiter

Abfallwirtschaft in NÖ bewältigt Krise

Grafik Abfall,  einfach weg.
Land NÖ, die NÖ Umweltverbände sowie Vertreter der Entsorgungswirtschaft und Behörden sind seit Ausbruch des Corona-Virus in ständigem Kontakt und Austausch.
weiter

NÖ Wohnhausanlagen: Plakat: Richtige und platzsparende Abfalltrennung

Wir wenden uns an Betreiber und Errichter von Wohnhausanlagen und die dortigen Wohnungseigentümer/Mieter bzw. die Hausverwaltung mit dem Ersuchen, auf die richtige und platzsparende Abfalltrennung hinzuweisen.

Gerade nach Ostern kann es zu einem Mehraufkommen von Abfallmengen kommen. Bei Müllräumen in Wohnhausanlagen ist es in der gegenwärtigen Situation besonders wichtig darauf zu achten.
Wir ersuchen Sie, für eine geeignete Verbreitung zu sorgen (z.B. Schwarzes Brett, Übergabe durch Entsorgungs- oder Reinigungspersonal).

Plakat "Richtige und platzsparende Abfalltrennung"

Entsorgung von Abfällen aus "Corona-Quarantäne-Haushalten"

Mülltonne und Abfälle aus Coronahaushalt
Stand 15/03/2020

Zentrale Aussage
Die Entsorgung von in Haushalten anfallenden Abfällen, die eventuell mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) kontaminiert sind, kann bei Beachtung bestimmter Vorsichtsmaß­nahmen gemeinsam mit dem Restmüll erfolgen. Solche Abfälle dürfen allerdings nicht den Sammelsystemen für die getrennte Erfassung von Wertstoffen (z. B. Papiertonne, Bio­tonne, gelber Sack) zugeführt werden.

aa_UV_Webseite_FB_Kampagne_Covid19_04.jpg

Entsorgung haushaltsüblicher Mengen
Die Sammlung der Abfälle in einer Restmülltonne und die anschließende thermische Behandlung des Restmülls in den beiden niederösterreichischen Müllverbrennungsanlagen gewährleisten eine sichere Zerstörung bei sehr hohen Temperaturen bis zu 1.000 °C.

Um sowohl bei den Erzeugern der Abfälle, weiteren Nutzern der gleichen Restmülltonne aber auch bei Dritten wie Müllwerkern eine Gefährdung sicher auszuschließen, dürfen die Abfälle nicht lose in die Restmülltonne gegeben werden. Stattdessen sind diese zuvor in stabile Müllsäcke zu verpacken, die z. B. durch Verknoten sicher verschlossen werden.

Weitere Informationen zu Hygienemaßnahmen sowie zur Reinigung und Desinfektion finden Sie auf den Internetseiten des Robert Koch Instituts (RKI) unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/ambulant.html

Grundsätzlich gilt bei Abfällen, die für die Abholung durch die kommunale Restmüll­abfuhr bereitgestellt werden, dass

  • spitze und scharfe Gegenstände in bruch- und durchstichsicheren Einwegbehältnissen verpackt sind,
  • keine (oder nur untergeordnet) Abfälle mit geringen Mengen Flüssigkeit neben saugfähigen Abfällen enthalten sind,
  • keine Säcke frei zugänglich neben Abfalltonnen oder Container gestellt werden, um Gefahren für Dritte auszuschließen.
Diese Ausführungen gelten nur unter der Voraussetzung, dass die Restabfälle
einer thermischen Behandlung zugeführt werden.

Für Rückfragen zur Entsorgung im Einzelfall sollten Sie sich an Ihren Gemeindeverband / Abfallverband Ihrer entsorgungspflichtigen Körperschaft wenden.


Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt

Maßnahmen des GVA Waidhofen/Thaya zur Eindämmung des Corona-Virus

Wir möchten Sie informieren, dass die Mitarbeiter des GVA weiterhin operativ tätig und sowohl telefonisch als auch per E-Mail zu den Öffnungszeiten für Sie erreichbar sind.

Folgende Dienstleistungen sind jedoch vorerst NICHT möglich:
* persönlicher Parteienverkehr

Ab Dienstag 14.4.2020 (nach Ostern) WIEDER möglich:
* Anlieferungen zu den Altstoffsammelzentren (wenn möglich mit Schutzmaske)
* Anmeldung zur Sperrmüllabholung
* Anmeldung zur Baum- und Strauchschnittabholung

Die Entleerung der Rest- Biomüll- und Altpapierbehälter sowie der Gelben Säcke erfolgt weiterhin laut Abfuhrpläne der Gemeinden.

Die Behälter für Altglas- und Metallverpackungen von sämtlichen Altstoffsammelinseln im Bezirk Waidhofen/Thaya werden wie gewohnt entleert!

Sollten Sie einen Mehranfall an Restmüll haben, so bitten wir um Kontaktaufnahme!



Reparieren statt Wegwerfen: Reparaturbonus verlängert

Bereits seit einem halben Jahr gibt es den Reparaturbonus des Landes Niederösterreich, mit dem die Reparatur eines Elektrogerätes mit bis zu 100 Euro gefördert wird. Nun wird diese Aktion, die mit Ende Jänner ausgelaufen wäre, aufgrund der hohen Nachfrage bis Ende März verlängert. Die Bilanz kann sich sehen lassen: Über 3.700 Förderanträge wurden eingereicht und damit 240.000 Euro an Förderungen ausbezahlt. Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" zeigt sich erfreut: "Reparieren ist ein wesentlicher Eckpfeiler, um die Kreislaufwirtschaft mit Leben zu erfüllen. Niederösterreich und die NÖ Umweltverbände sind hier beispielgebend."

"Gemeinsam mit Obmann Wolfgang Ecker haben wir entschieden, die Aktion zu verlängern, weil wir bewusst ein klares Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft und für einen sinnvollen Umgang mit unseren Ressourcen setzen. Mit mehr reparieren statt wegwerfen sparen wir Energie, schützen wir die Umwelt und stützen heimische Betriebe. Auch die neue Bundesregierung hat sich im Regierungsprogramm solche Aktionen vorgenommen, unser Reparaturbonus kann hier Vorbild sein", so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

Über 300 Reparaturbetriebe in ganz Niederösterreich sind dabei Partner dieser Förderaktion. "Der Reparaturbonus ist ein Gewinn für alle Beteiligten. Neben den Konsumentinnen und Konsumenten und der Umwelt profitieren auch die heimischen Klein- und Mittelbetriebe", so Wolfgang Ecker.

Laut Auswertung der bisherigen Förderanträge werden am meisten Waschmaschinen (21%) wieder repariert, gefolgt von Geschirrspülern (19%), Kaffeemaschinen (13%), Mobiltelefonen (12%) und Elektroherden (8%).

Zur Förderaktion

Mit dem Reparaturbonus werden niederösterreichische Haushalte getreu dem Motto "reparieren statt wegwerfen" mit 50 Prozent der Kosten und maximal 100 Euro jährlich bei der Reparatur von Elektrogeräten unterstützt. Ziel ist es, die Anzahl an durchgeführten Reparaturen in Niederösterreich zu steigern und die Anzahl von Elektrogeräten, die eigentlich noch repariert werden können, im Müll zu senken. Das Gerät muss von einem befugten niederösterreichischen Reparaturbetrieb repariert werden, welcher auf reparaturfuehrer.at gelistet ist.

Die Einreichung zur Förderung erfolgt über ein Online-Antragsformular auf der Homepage des Landes unter http://www.noel.gv.at/noe/Abfall/Abfall.html.


Infoblatt zu Schutzmasken


Gartenerde Zustellung


"Abfallvermeidung ist in der Krise besonders wichtig"

Die NÖN wollte wissen, wie es in Zeiten von Corona um die Abfallentsorgung in Niederösterreich steht. Wie diese in den kommenden Wochen gesichert wird, warum gerade nicht entrümpelt werden sollte und was mit dem Müll erkrankter Personen passiert, erzählt der Präsident der NÖ-Abfallverbände, Landtagsabgeordneter, Bürgermeister Anton Kasser, im Interview.

Zum Bericht der Niederösterreichischen Nachrichten

Abfuhrtermine 2020

Die Abfuhrtermine 2020 stehen für Sie unter Entsorgung > Abholtermine zum Download bereit!

Frühjahrsputz 2020: Empfehlung zur Absage von Aktionen (Coronavirus)

Die NÖ Umweltverbände empfehlen, auf Basis der aktuellen Rechts- und Informationslage zu SARS-CoV-2 ("2019 neuartiges Coronavirus") sowie der Empfehlung soziale Kontakte freiwillig stark zu reduzieren, die unter https://www.umweltverbaende.at/?portal=abfallverband&vb=&kat=332&ukat=33 angeführten Frühjahrsputzaktionen nicht durchzuführen.

Wir brauchen jetzt Zusammenhalt aber auch Distanz im täglichen Leben. Wir werden unser Leben in den nächsten Monaten verändern müssen. Die Bevölkerung wird ersucht, ihre sozialen Kontakte zu reduzieren. Es sollen nur jene direkten Kontakte gepflegt werden, die unbedingt notwendig sind und ansonsten Telefon oder andere technische Möglichkeiten genutzt werden. Jeder kann damit einen wertvollen Beitrag im Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus leisten.

Den aktuellen Informationsstand erhalten Sie unter:
https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus---Aktuelles.html

Der GVA Waidhofen ist Projektpartner bei "Circular economy of waste" CEWA


Die Umwelt.Wissen Tage für Kids 2020 mit den NÖ Umweltverbänden

Unter dem Motto "Mit voller POWER vom WISSEN zum TUN" können die SchülerInnen bei den Umwelt.Wissen Tage für Kids 2020 vieles ausprobieren und selbst kreativ werden. Die NÖ Umweltverbände sind mit Abfallberaterinnen vor Ort dabei und bringen das Thema Recycling und Abfall den interessierten Besucherinnen näher.
weiter

Kurzfilm "GVA rät: Plastikver­packungen vermeiden!"

Der GVA Waidhofen/Thaya rät zur Vermeidung von Plastikverpackungen, die über Kanal, Abwasser und Gewässer letztendlich wieder in unsere Nahrungskette gelangen.

Dazu hier ein Video des GVA Waidhofen/Thaya:


Landtagsbeschluss zu Abfallwirtschaft

Anlässlich des gestrig einstimmigen Beschlusses des NÖ Landtags zu einem Maßnahmenpaket für die NÖ Abfallwirtschaft zeigen sich Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf erfreut.
weiter

LH Mikl-Leitner: Sauberhafte Feste spielen zentrale Rolle

In den Räumlichkeiten der Firma Landsteiner in Amstetten stellte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Arbeitsschwerpunkte für das Jahr 2020 vor. Der Jahresbeginn habe nicht nur ein neues Jahr, sondern auch ein neues Jahrzehnt mit neuen Herausforderungen gebracht, und darauf wolle man "ganz konkrete Antworten" geben, betonte sie dabei. Schwerpunkte seien dabei vor allem die Themen Arbeit und Wirtschaft, Gesundheit und Familie, Klimaschutz und europäische Zusammenarbeit.

Für die NÖ Abfallwirtschaft werden ebenso Schwerpunkte gesetzt: "Schon lange eine ganz zentrale Rolle" spielten in Niederösterreich die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit, meinte Mikl-Leitner weiters, und verwies dabei auf 230 konkrete Maßnahmen, die man in diesem Bereich gemeinsam mit den Gemeinden umsetze. Nun sollen weitere Maßnahmen entwickelt werden, etwa im Bereich der "Sauberhaften Feste". Mit dieser Initiative habe man bei 570 "Sauberhaften Festen" im Jahr 2019 die durchschnittliche Abfallmenge pro Besucher um das 80-fache, von 20 Litern Müll auf 0,25 Liter Müll, reduzieren können.

Jahresbeginn 2020: Wissen über Abfall hilft die Umwelt zu schützen

Was ist in der Mülltonne drinnen?
Sendungsgestalter Martin Bruckner im Gespräch mit Florian Beer, Sprecher der NÖ Umweltverbände.
weiter

Brandgefährliche Lithiumbatterien gehören nicht in den Hausmüll

Lithium Information
Immer noch landen zu viele Batterien im Restmüll. Laut einer Studie der Montanuniversität sind in 10 Tonnen Restmüll etwa 190 Batterien, 10 Lithium-Batterien und 5 Lithium-Ionen-Akkus, was zu zahlreichen Bränden in Entsorgungsbetrieben führt!
weiter

5.000 Tonnen weggeworfene Zigarettenstummel schaden der Umwelt

Etwa 80 Prozent der Zigarettenstummel weltweit landen durch unachtsames Entsorgen in der Natur und gelangen so in unsere Natur und Umwelt. 15 Milliarden Zigaretten werden jährlich in Österreich geraucht. Dadurch fallen rund 5.000 Tonnen Zigarettenstummel an.
weiter

Erntedank: Lebensmittelverschwendung stoppen!

Anlässlich zahlreicher Erntedankfeste, die bereits in Niederösterreich gefeiert wurden, machen LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landtagsabgeordneter, Bürgermeister Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" und Irene Neumann-Hartberger, Landesbäuerin Niederösterreich auf den Wert von Lebensmitteln aufmerksam.
Oktober 2019
weiter

Müllsammeln mit den SchülerInnen der NMS Waidhofen/Thaya

Die erste Schulwoche steht in der Neuen Mittelschule Waidhofen seit Jahren unter dem Schwerpunkt "Soziales Lernen". Die Klassen 3S und 3SNW befassten sich dabei - nach einem gemeinsamen Frühstück - mit dem Thema "Müllvermeidung". Nach ein paar kurzen Ausschnitten aus dem Film "Plastic Planet" beschlossen die Kinder gemeinsam mit ihren Lehrern Eva Maria Rabl, Michael Weiss, Marina Böhm und Regina Mühlberger den anschließenden Wandertag gleich mit einer "Müllsäuberungsaktion" zu verbinden. Dazu wurden zwei große Plastiksäcke mitgenommen. Zur Verwunderung aller waren diese beiden Säcke aber bereits im Stadtpark nach nur 15 Minuten komplett gefüllt. So wurde die Wanderroute kurzerhand geändert, die vollen Säcke bei der Gemeinde abgegeben und mit zwei neuen Säcken weitermarschiert.
Während der weitere Weg im und um das Stadtgebiet ziemlich sauber war, wurden die Säcke beim Bahnhofareal wieder fast zu klein, auch hier fanden die Schüler jede Menge Dosen, Flaschen und sonstigen Müll.
Die Schüler waren betroffen, dass gerade in solchen Zonen, in denen sich viele Jugendliche gerne aufhalten, eine so große Menge an Müll gefunden worden war. Ein Schüler meinte: "Was hilft es, wenn Greta Thunberg Stimmung für die Umweltschutzinteressen der Jugendlichen macht, während andere Jugendliche ihren Mist einfach sorglos wegschmeißen?" Bleibt zu hoffen, dass sich die Drittklassler auch in den nächsten Jahren noch an diese Eindrücke erinnern.

Neuer Kurzfilm: Familie WATTS stellt sich vor

Elektroaltgeräte gehören egal ob groß oder klein in das Abfallsammelzentrum. Ansonsten gehen Wertstoffe verloren. Diese Stoffe können wieder recycelt werden und zu einem neuen Produkt verarbeitet werden.
Auch Brände sind durch unsachgemäße Lagerung keine Seltenheit mehr und können durch die richtige Entsorgung vermieden werden.

Ein Kurzfilm der
Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria (EAK)
erklärt anschaulich wie es funktioniert.

LAbg. Bgm Anton Kasser, Präsident "die NÖ Umweltverbände" erklärt dazu: "Wir sammeln in Niederösterreich rund 13.000 Tonnen Elektroaltgeräte pro Jahr. Das ist nicht nur ein Gewinn für unsere Umwelt, sondern auch für unsere Wirtschaft. Die Altgeräte enthalten Wertstoffe, die in neuen Produkten wiederverwendet werden können. Durch Sammlung, Trennung, Wiederverwendung und Recycling werden unsere Ressourcen geschont und wir sparen auch in der Produktion wertvolle Energie ein."

Reparaturbonus NÖ: Reparieren statt wegwerfen

Die gemeinsame Aktion des Landes Niederösterreich, der NÖ Umweltverbände und der Wirtschaftskammer Niederösterreich steht unter dem Motto "reparieren statt wegwerfen" und soll die Anzahl an durchgeführten Reparaturen in Niederösterreich steigern.
Juli 2019
weiter

Biomüll in NÖ und der Sommer

An die 150.000 Tonnen Biomüll werden jährlich in Niederösterreich gesammelt. Das sind fast 90 Kilo pro Bewohner.
Juli 2019
weiter

NÖ Umweltverbände begrüßen Beschluss zum Plastiksackerlverbot

"Für Niederösterreich ist das vom Nationalrat beschlossene Verbot von Plastiksackerln ein wesentlicher Beitrag zu einer funktionierenden Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Ich begrüße diesen Vorstoß ausdrücklich", betont Landtagsabgeordneter, Bürgermeister Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände.
Juli 2019
weiter

REPORT - Information über Abfall und Umwelt

Die Ausgabe Report Juni 2019 steht Ihnen ab sofort unter Bürgerservice - Verbandszeitung zur Verfügung.

Einwegplastikrichtlinie muss bis zum 03. Juli 2021 umgesetzt werden

Die neue Richtlinie "zur Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt" ist im Amtsblatt der Europäischen Union erschienen. Die Mitgliedstaaten müssen jetzt bis zum 3. Juli 2021 die erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Kraft setzen, um der Richtlinie nachzukommen. Die NÖ Umweltverbände zeigen Alternativen auf.
Juni 2019
weiter

Doppelter Umweltschutz: Lebensmittel und Verpackungen einsparen

Wer saisonal und regional sowie wohl bedacht einkauft, leistet einen doppelten Beitrag zum Umweltschutz. Einerseits durch Einsparung von langen Transportwegen und andererseits durch einen Einkauf beim regionalen Direktvermarkter.
Juni 2019
weiter

NÖ Abfallwirtschaftspreis 2019: Der GVA Waidhofen/Thaya konnte den 3. Platz erreichen

Die Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement der Wirtschaftskammer Niederösterreich versammelte am 24. April 2019 im Zuge des NÖ Abfallwirtschaftspreises erstmalig die Abfallwirtschaftsbranche aus Niederösterreich, um zahlreiche Projekte mit der Trophäe "Skarabäus" zu prämieren. Übergeben wurden die Preise von Landtagspräsident Karl Wilfing und Fachgruppenobmann Kommerzialrat Gerhard Schauerhuber. LAbg. Bgm. Anton Kasser, Präsident "die NÖ Umweltverbände", zeigt sich anlässlich der Verleihung an die Umweltverbände und den TOP 3 Plätzen in der Kategorie "Öffentliche Einrichtungen" hocherfreut. Der Preis würdigt nachhaltige Beiträge zu einer umweltfreundlichen Entwicklung der Abfallwirtschaft in Niederösterreich. "Die kommunale Abfallwirtschaft in Niederösterreich sammelt pro Jahr rund 890.000 Tonnen Abfall. Das ist nicht nur ein Gewinn für unsere Umwelt, sondern auch für unsere Wirtschaft. Unsere Verbände leisten hier vorbildliche Arbeit. Die Auszeichnungen beim Abfallwirtschaftspreis 2019 und die überaus gelungene Veranstaltung zeigen, dass wir in Niederösterreich Abfallwirtschaft leben und unsere Erfolge sowie Leistungen wahrgenommen und geschätzt werden."
In der Kategorie "Öffentliche Einrichtungen" konnte der Gemeindeabfallwirtschaftsverband Waidhofen/Thaya mit dem Projekt "ONE-STOP-Altstoffsammelzentrum für unsere BürgerInnen", das die besonderen, service- und bürgernahen Leistungen am Altstoffsammelzentrum beschreibt, den dritten Platz erreichen. Anton Kasser erklärt: "Durch die Auszeichnungen beim Niederösterreichischen Abfallwirtschaftspreis 2019 zeigen wir Wege in eine kreislaufwirtschaftliche Zukunft für Niederösterreich auf. Richtig getrennter Abfall kann wertvoll sein, wenn er in den Stoffkreislauf rückgeführt wird. Die gute Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Entsorgungswirtschaft in Niederösterreich ist Garant hierfür."
Foto: Christian Husar

Eine lebende und sprechende Restmülltonne für Niederösterreichs Volksschulen

Seit Beginn des Umwelttheaters haben mehr als 20.000 NÖ Volksschülerinnen und Volkschüler am NÖ Umwelttheater teilgenommen. In der Neuauflage "AnTONNIa - checkt die echten Helden!" wird es den 3. und 4. Klassen der NÖ Volksschulen kostenlos angeboten.
Die Inhalte des Theaterstücks, das direkt in der Klasse stattfindet, kreisen um AnTONNia, die sprechende Restmülltonne, die von einer Schauspielerin verkörpert wird. Sie erzählt über ihr anstrengendes und mühsames Alltagsleben, das durch die Menschen und deren falsche Trennung von Abfällen (z.B. Bio, Metall etc.) geprägt ist. Die Kinder erarbeiten gemeinsam die Lösung für AnTONNias Problem und erfahren dabei mehr über den richtigen Weg der Abfalltrennung.
Auch die Volksschule in Thaya hat am 11. April 2019 dieses Angebot in Anspruch genommen und vieles über die richtige Abfalltrennung erfahren.


30.000 Freiwillige leisten über 100.000 Arbeitsstunden

Der Frühjahrsputz, Niederösterreichs größte Umweltaktion, startet
weiter

Anmeldung für die kostenpflichtige Übernahme von Agrarfolien

Im Bereich Bürgerservice - Formulare & Downloads ist das Formular für die kostenpflichtige Übernahme von Agrarfolien, Netzen, Schnüren und Big Bags zu finden.

Verbot von Einwegplastikprodukten: NÖ soll plastikfit werden!

Im Europäischen Parlament wurde heute die "Einwegplastik-Richtlinie" mit großer Mehrheit beschlossen. Die Europäischen Mitgliedsstaaten sind verpflichtet, die Richtlinie ab 2021, nach der formalen Bestätigung der Einigung im Rat, umzusetzen.

März 2019
weiter

Frühjahrsputz 2019 TIPPS: Engagement mit Fotos und Berichten helfen, NÖ sauber zu halten!

Anlässlich des laufenden Frühjahrsputzes geben wir Ihnen Tipps, wie ihr Frühjahrsputz ein Erfolg wird:

• Notieren Sie die gesammelten Mengen Müll, damit Sie diese später unter www.umweltverbaende.at/Fruehjahrsputz eintragen können

• Bei Pausen sollten Sie auf Mehrweggetränkeverpackungen setzen

• Sammeln und Trennen gehören zusammen: Informieren Sie sich auch auf www.trennsetter.at

• Machen Sie Fotos von besonders kuriosen Dingen, Ihrem Sammelteam und Ihren Erfolgen beim Müllsammeln

• Laden Sie die nach dem Frühjahrsputzen die Bilder und den Bericht unter www.umweltverbaende.at/Fruehjahrsputz hoch

• Finden Sie zusätzlich "Freunde" für die NÖ Umweltverbände unter https://www.facebook.com/umweltverbaende.at/ damit Ihre Erlebnisse und Fotos auch von Ihren Freunden und in ganz NÖ gesehen werden!

• Wenn Sie den Bericht, Fotos und sonstige Informationen vollständig hochladen, erhalten Sie als kleines Dankeschön eine "Frühjahrsputz 2019 Mitmach-Urkunde" - Denn SIE halten NÖ sauber!

ANMELDUNG und mehr Infos:
https://www.umweltverbaende.at/?portal=abfallverband&vb=&kat=33

NÖ größte Umweltaktion geht wieder an den Start: der Frühjahrsputz 2019

30.000 engagierte NiederösterreicherInnen sammeln jährlich im Rahmen der Frühjahrsputzaktion "Wir halten NÖ sauber!" Abfälle, die gedankenlos aus dem Auto, vom Rad oder einfach im Gehen weggeworfen wurden ("Littering"). NÖ Bevölkerung leistet dabei über 100.000 freiwillige Arbeitsstunden!

Halte auch DU Niederösterreich sauber und werde Teil einer tollen Gemeinschaft, die Abfall sammelt, trennt und dabei einen ganz wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz leistet!

JETZT reinklicken und in deinem Umweltverband ANMELDEN:
https://www.umweltverbaende.at/fruehjahrsputz

Batterien und Akkus gehören nicht in den Restmüll

Personen mit Elektroaltgeräten
Alte Batterien und Akkus im Restmüll stellen ein oftmals unterschätztes Sicherheitsrisiko für Mensch und Umwelt dar. Anlässlich des Internationalen Tages der Batterien am 18. Februar ruft die Elektroaltgeräte-Koordinierungsstelle (EAK) zur richtigen Handhabung auf und informiert über die sachgemäße Sammlung und Entsorgung von Batterien und Akkus. Die NÖ Umweltverbände unterstützen diese Aktivitäten.

Batterien und Akkus sind kleine Energiekraftwerke, die den reibungslosen Betrieb unserer Elektrogeräte ermöglichen. Je nach Batterie-Typ können sie neben wertvollen Rohstoffen wie Nickel, Mangan, Kobalt, Kupfer oder Lithium auch Quecksilber und andere Schwermetalle enthalten, die giftige Emissionen verursachen.

In NÖ werden rund 780 Tonnen Batterien im Jahr gesammelt. Auf keinen Fall gehören die Batterien in den Restmüll. Jeder Konsument kauft im Schnitt 17 Batterien im Jahr, doch nur 45 Prozent der Batterien werden gesammelt und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt.

Niederösterreich bietet in seinen 430 Sammelzentren die Möglichkeit diese kostenlos abzugeben. Auch in Geschäften, die Batterien und Akkus verkaufen, können ausgediente Energiespender kostenlos in dafür vorgesehenen, gekennzeichneten Batteriesammelboxen abgegeben werden

Die NÖ Umweltverbände präsentieren das neue Umwelttheater

Gerade bei den Jüngsten ist es besonders wichtig, von klein auf das Interesse für unsere Umwelt und deren Schutz zu wecken. Schon seit einigen Jahren bieten die NÖ Umweltverbände und das Land NÖ den 3. und 4. Klassen der NÖ Volksschulen die kostenlose Möglichkeit das Umwelttheater zu buchen.

Jänner 2019
weiter

Verbot von Einwegplastik: Richtiger Weg wird begrüßt

Das heute, Mittwoch, erzielte Ergebnis der EU--Staaten und des Europa- Parlaments für ein Verbot von Einwegplastik wird seitens des Vereins "die NÖ Umweltverbände" begrüßt.

Verboten werden Produkte für die es bereits nachhaltigere Alternativen zu Plastik gibt, darunter Wattestäbchen, Teller, Besteck, Strohhalme und Luftballonstäbe. Spürbar reduziert werden soll der Verbrauch von Produkten, für die es eine solche Alternative noch nicht gibt, etwa Plastikbecher und Lebensmittelverpackungen. Getränkebehälter, dürfen nur dann in Verkehr gebracht werden, wenn die Verschlüsse und Deckel am Behälter befestigt sind.

LAbg. Bgm. Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände": "Wir freuen uns, dass wir in Sachen Einwegplastik die richtigen Wege einschlagen. Ich begrüße diesen Vorstoß. Er entlastet die Umwelt, bietet die Möglichkeit für wertvolles Recycling und vermeidet Abfall!"

Neuwahl zum Obmann des Gemeindeverbands

Am 11. Dezember 2018 wurde bei der Verbandsversammlung Bgm. Manfred Wühl einstimmig zum Obmann des GVA gewählt und löst somit die seit April 2014 amtierende Obfrau Bgm. Anette Töpfl ab. Der neue Obmann Bgm. Wühl und GF Bgm. Altschach danken Bgm. Töpfl für ihre fünfjährige Tätigkeit als Obfrau. Im Zuge der Neuwahl wurde ebenso Vizebgm. Franz Strohmer zum Obmann-Stellvertreter gewählt.

Abfallbehälter und Gelber Sack - Bereithaltung ab 6 Uhr morgens

Die Abfallbehälter und Gelben Säcke werden am Abfuhrtag im gesamten Bezirk bereits ab 6 Uhr morgens abgeholt. In der Innenstadt von Waidhofen/Thaya sogar ab 5 Uhr morgens!
weiter

REPORT Ausgabe April 2018


NEUE Sammelkühlbox zur Tierkörperbeseitigung

Das Service zur Tierkörperbeseitigung gibt es wie bisher im ASZ Waidhofen/Thaya und NEU am Bauhof der Stadtgemeinde Raabs/Thaya

Übernahmezeiten am Bauhof Raabs/Th: Mo - Do von 7:00 - 7:30 Uhr sowie im ASZ Waidhofen/Thaya: Mo- Fr 8:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr.
weiter

Kompost- und Gartenerde

Qualitätskompost und Gartenerde gibt es bei der Kompostieranlage, Am Stadtteich 7 (Brunner Straße) in Waidhofen/Thaya zu kaufen.

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr, 12:30 - 17:00 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat: 8:00 - 11:30 Uhr
pdfDokument herunterladen (324 KB)

Umweltbildung in der Volksschule Windigsteig

Umweltbildung in der Volksschule Windigsteig weiter

#Trennsetter Aktionstag

Im Altstoffsammelzentrum Waidhofen/Thaya fand am 23. März von den Umwelt- und Abfallverbänden ein Aktionstag statt, mit dem der Frühjahrsputz eingeläutet wurde und der weiter

Neuer Sammelpartner für Bioabfall und Altpapier

In den Gemeinden Dietmanns, Groß Siegharts und Vitis ist seit Jahresbeginn 2018 die Firma Sauber & Stark aus Waidhofen/Thaya mit der Entleerung der Bio- und Altpapierbehälter beauftragt!
weiter

Bürostandort des Abfallverbandes

Das Büro des Abfallverbandes befindet sich seit Jänner 2017 in

3830 WAIDHOFEN/THAYA - HAUPTPLATZ 9
(ehemaliges Gerichtsgebäude)

Parteienverkehr ist von Mo - Fr von 8:00 - 12:00 Uhr

Baum- und Strauchschnitt

Hier können Sie sich ab sofort online zu unserer Baum- und Strauchschnitt-Abholung anmelden:
Anmeldung Baum- und Strauchschnitt

DVD und Multimedia-Set " Sei ein Held?!"

CD Cover
Ein in vielen Schulgegenständen verwendbares Multimedia-Set der NÖ Umweltverbände
weiter

Einstellung der ÖKO-BOX Sammlung

Ab 1.1.2016 werden Getränkekartonverpackungen im GELBEN SACK mit gesammelt .....siehe Infoblatt
pdfDokument herunterladen (188 KB)

Restmüllübernahme an den ASZ`s

Gekaufte Restmüllsäcke oder anlässlich der Geburt weiter


Tipps & Aktionen
TRENN ABC
Abfall richtig trennen:
>
Termine & Infos
Abholtermine

Montag 03.04.2023

Dietmanns
Bio
Gelber Sack
Pfaffenschlag bei Waidhofen/Thaya
Restmüll
Raabs an der Thaya
Bio
Vitis
Bio
Gelber Sack

Dienstag 04.04.2023

Dobersberg
Bio
Groß-Siegharts
Bio
Restmüll
Karlstein an der Thaya
Bio
Kautzen
Bio

alle Termine
Sammelzentren
Sauberhafte Feste
15.04.2023 - 16.04.2023
Frühlingsfest, Goschenreith
22.04.2023
Tag der Erde, Waidhofen an der Thaya
20.05.2023 - 21.05.2023
Feuerwehrfest, Modsiedl
21.07.2023 - 22.07.2023
SVW und BEATS, Waidhofen a.d. Thaya
08.09.2023 - 10.09.2023
Bezirksmusikfest, Vitis
13.10.2023
Halloweenparty, Karlstein an der Thaya

alle Sauberhaften Feste
SoGutWieNeu

Ludweis-Aigen

PUCH clubman
Sportrad 27 Zoll, Zehngang, Lichtanlage u.Bremsen sind ok. D...
Details

Wir nutzen auf unserer Website Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern.

nur notwendige Cookies     alle Cookies    

Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.